.

Donnerstag, 23. April 2015

Wie heisst das Gegenteil von Einsamkeit?





Was ist das Gegenteil von Einsamkeit?


„Das Gegenteil von Einsamkeit” („The Opposite of Loneliness”) ist ein Text, den die junge Yale-Absolventin Marina Keegan kurz vor ihrem Tod im Mai 2012 geschrieben hatte. Während der Autofahrt auf dem Weg zur Geburtstagsfeier ihres Vaters schlief ihr Freund am Steuer ein. Der Wagen fuhr gegen eine Leitplanke und überschlug sich. Marina Keegan starb sofort, mit 22, ihr Freund überlebte, leichtverletzt. Eine Schriftstellerin «mit Haut und Haar» zu werden, das war Marina Keegans grosses Ziel. Als sie starb, hatte sie eine Praktikumsstelle in der Literaturredaktion des „New Yorker“ auf sicher. Ihre Eltern veröffentlichten dann 2014 postum ein Buch, dem dieser Text den Namen gab: „Das Gegenteil von Einsamkeit“. Es ist eine Sammlung ihrer Erzählungen, in denen sie oft idealistisch die Gedanken einer jungen Frau zu ihren alltäglichen Beobachtungen und ihren Zweifeln in einer manchmal doch irrationalen Welt beschreibt. Der Band stand monatelang auf der Bestsellerliste der „New York Times“ und ist jetzt auch in Deutsch erhältlich.


 

Der Titel des Buches brachte mich zur Frage:
Wie heisst das Gegenteil von Einsamkeit -
und was ist das überhaupt?

Klar – Zwei­sam­keit – werden jetzt viele denken. Aber genügt das gegen Einsamkeit? Der Duden definiert die Zwei­sam­keit mit «zweisames Leben oder Handeln». Aber wer kennt es nicht, dieses schwer zu fassende, undefinierbare Gefühl der Einsamkeit trotz Partnerschaft und vielen Arbeitskollegen. Wer fühlt sich nicht ab und zu gefühlsmässig „alleine gelassen”, trotz glücklicher Zweisamkeit. Sind wir nicht gerade in den schwersten Lebensphasen im Innersten ganz oft alleine, trotz Anteilname und Zuspruch von aussen. Sind es nicht gerade die schwierigsten Probleme, die wir einfach mit uns ganz alleine ausmachen müssen.


Nein, Zweisamkeit alleine genügt nicht gegen Einsamkeit. Denn das Gegenteil von Einsamkeit ist nicht ˈnurˈ Liebe, ˈnurˈ Partnerschaft oder Familie, es sind auch nicht ˈnurˈ Arbeitskollegen, Freunde oder irgendeine eine andere Form von Gesellschaft. Jubel, Trubel und Betriebsamkeit sind zwar hilfreich, doch auch das genügt nicht, gegen das gelegentlich Aufkommen von innerer Einsamkeit.

Es ist also von allem etwas und doch nichts Konkretes.

Das Gegenteil von Einsamkeit ist also eine Mischung aus Gemeinschaft und Geborgenheit, Wohlwollen, Respekt, Anerkennung und Wertschätzung.
 

Darum – es gibt kein Wort für das Gegenteil von Einsamkeit!
Trotzdem glaube ich, wir wüssten eigentlich alle, was damit gemeint ist.


Weiter geht es mit der Einsamkeit hier

;)

Samstag, 18. April 2015

So ein Käse




So ein Käse


Eine Schlagzeile auf Twitter erregt mich - zuerst meine Aufmerksamkeit, dann mein Interesse und dann meinen Ärger:




Darunter sieht man ein Bild vom Gala-Dinner, das anlässlich des Staatsbesuches des französischen Präsidenten François Hollande in der Schweiz, abgehalten wurde. Auf dem Foto wird unsere Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga bei Tisch sitzend gezeigt; umrahmt von zwei attraktiven Frauen – links Marie-Ségolène Royal, die französische Umwelt-Ministerin und rechts Najat Vallaud-Belkacem, Frankreichs Bildungsministerin.

Diese Schlagzeile der Online-Abendausgabe unserer grössten Boulevard-Zeitung:
«Bsoffnige» beim Gala-Dinner: Sommaruga sass neben Hollandes Ex
sticht mir natürlich sogleich in die Augen und weckt sofort mein Interesse.
Denn sie sagt doch aus, dass eine ‘Bsoffnige’ (Betrunkene) beim Hollande-Galadiner anwesend war, oder nicht?
Das ist doch unerhört? Ich bin schockiert!
Wer war das und hat sich die ‘Bsoffnige’ etwa auch noch ungebührlich aufgeführt? Vielleicht gelallt, geschimpft oder sich gar unsittlich benommen? Kam es zum Eklat? Kommt es noch zu einem Skandal?
Der zweite Teil der Meldung lässt mich sogar vermuten, dass es sich dabei um die frühere Frau von Präsident Hollande handeln könnte - Ségolène Royal - die, die sich für eine Präsidentenkandidatur zur Nachfolge ihres Ex-Ehemannes in Frankreich bereit macht?
DAS IST ein Skandal!

Oder wie sehr ihr das? Wie interpretiert ihr diese Twitter-Meldung? Liest ihr diese Meldung vielleicht anders als ich? Es könnte ja sein, dass ich eine richtig niederträchtige Fantasie habe, überall das Dramatische sehe und die menschlichen Abgründe bei mir einfach immer im Vordergrund stehen.
Jedenfalls schwirren mir die wildesten Vermutungen durch den Kopf – kommt Frau Royal vielleicht doch nicht über die Trennung hinweg? Ist ihr an dem Abend mit dem Ex-Mann alles wieder hochgekommen? War vielleicht das Essen so schlecht, dass sie dauern nachspülen musste oder haben sie gar unsere beiden Bundesrätinnen links und rechts so beelendet?

Ich kann nun einfach nicht anders, als leicht angewidert, aber dafür umso ’gwunderiger’, auf den Link zum Artikel zu klicken. Nun will ich es genau wissen…

Doch dieses Mal reicht nicht einmal meine unbändige Fantasie aus, um den wirklichen Begebenheiten gerecht zu werden: Es war nichts als Käse!
Denn besoffen war offenbar nur der Hartkäse aus dem Kanton Bern, den die Schweiz dem französischen Staatsgast beim Gala-Diner zum Dessert servierte. Der trägt den „unstaatsmännischen” Namen «Dr Bsoffnig», weil er während der Reifung mit Wein übergossen wird.
So ein Käse! Es hat also überhaupt nichts mit Frau Royal zu tun, die sich bestimmt „staatsfraulich” zwischen unserer Bundespräsidentin und unserer Verkehrsministerin benommen hat und sicher nur ab und zu, am Weinglas nippte.

Es handelt sich einfach wieder einmal mehr um eine Effekthascherei von Journalisten, denen zum Teil jede schändliche Schlagzeile gelegen kommt, um ihre Artikel an den Mann oder die Frau zu bringen - auch wenn sie dabei erst noch den Namen des unsäglichen Dessertkäses abändern und in eine weibliche Form bringen müssen. Das ist doch einfach Käse, oder nicht?

Übrigens: Vor dem „beschwipsten” Käse gab es beim Hollande-Gala-Diner im altehrwürdigen „Bernerhof” - Saiblingfilet zur Vorspeise, dann Brasato al Merlot (Rindsbraten im Merlot geschmort) und Älplermagronen (Maccaroni an Käserahmsauce) 


©® Copyright by Herr Oter


;)

Mittwoch, 15. April 2015

Eine Idee, die 150 Millionen Menschen die Augen öffnen könnte









Eine Idee


Eine Idee, die das Leben von 150 Millionen Menschen komplett verändern könnte. Eine Idee, die die Ärmsten der Welt unterstützt. Eine Idee, die neue Einblicke bietet. Eine Idee, die 150 Millionen Menschen die Augen öffnen könnte.

 

Gemäss WHO bräuchten 150 Millionen arme Menschen auf der Welt dringend eine Brille. Sie können nicht lernen, nicht arbeiten und nicht für ihre Familien sorgen. 150 Millionen Menschen haben Nachteile in der Bildung, im sozialen Miteinander oder einfach im täglichen Überleben – nur weil sie schlecht sehen. Denn diese Menschen können sich schlicht keine Brille leisten.
Was bei uns, in den reichen Ländern, einfach zu haben ist, gibt es in diesen armen Ländern nämlich nicht – eine einfache Brille für 1 Euro.

Einer wollte sich mit diesen Gegebenheiten nicht abfinden!
Denn der Deutsche Martin Aufmuth, ein Lehrer aus Erlangen, konnte nicht begreifen, warum es gerade für diese Menschen in den Drittweltländern, die mit einem Tagesverdienst von nur rund einem Euro (1 €!) auskommen müssen, diese günstigen 1-€-Sehhilfen nicht gibt. Er wollte das ändern!

Nach intensivem Studium, monatelangem Tüfteln erfindet er einen Wunderkasten; eine 30x30x30 cm grosse und etwa drei Kilogramm schwere, unscheinbare Holzkiste, aus dessen Innenleben tausende Brillen hergestellt werden können. Die Herstellung einer Brille dauert bloss zwischen 10 Minuten und etwa einer halben Stunde – und die Kosten: ein Dollar.
Die „Ein-Dollar-Brille” ist geboren, die Idee von Martin Aufmuth verwirklicht und eine simple Lösung für ein gigantisches Problem gefunden.

Im „Wunderkasten” gibt es nebst allen notwendigen Vorrichtungen und Werkzeugen zur Herstellung der Brillen auch eine Biegemaschine, die wartungsfrei ist und ohne Strom auskommt. So kann sie auch im abgelegensten Ort eingesetzt werden. Denn der Brillenrahmen ist aus gebogenem Federstahldraht, so stabil wie bei einer teuren Brille aus Titanflex und, obwohl das Material sehr günstig ist, rostet es nicht. Die gehärteten Linsen aus bruchsicherem Polykarbonat sind bereits in 25 verschiedenen Gläserstärken geschliffen auch im Kasten vorhanden und können ohne Werkzeug nur noch eingesetzt werden.

Ansässige Frauen und Männer werden vor Ort als Techniker oder Optiker angelernt. Nach einem 14-tägigen Intensiv-Training können sie die Sehhilfen selbstständig und eigenverantwortlich herstellen. Die ausgebildeten Optiker gehen zu den Menschen in die Dörfer und versorgen sie vor Ort sofort mit den passenden Brillen. Die Brillen werden für 2-3 ortsübliche Tageslöhne verkauft. So sind sie auch für die Ärmsten dieser Welt erschwinglich. Den einheimischen Fertigern bleiben nach den Materialkosten noch je 60 Cent pro verkaufter Brille. Auf diese Weise soll ein System in Gang kommen, das den Menschen im Ort dauerhaft hilft und den Fertigern eine sichere Existenz bietet. Martin Aufmuth und die Entwicklungshelfer verdienen nichts daran.

Das ist doch eine grossartige Idee, die hoffentlich vielen Menschen die Augen öffnet.



Für weitere Informationen bitte hier





:)

Mittwoch, 8. April 2015

Ewige Liebe






Ewige Liebe

 

“Wir haben immer alles zusammen gemacht – mein Mann und ich – fast 60 Jahre lang.

Es gab für mich keinen Grund, alleine etwas zu unternehmen – mit ihm gemeinsam war es immer am Schönsten. Mit ihm zusammen zu sein, ihn in meiner Nähe zu haben, das war immer mein grösstes Glück, seit ich ihn kennengelernt habe.

Er war ein flotter junger Mann, viele wollten ihn haben…
Etwas schüchtern – aber das habe ich zu meinen Gunsten genutzt.
Ich bin auf ihn zugegangen, ganz behutsam und mit viel Geduld…

Ich habe ihm immer Zeit gelassen, sich an etwas zu gewöhnen. Ich wollte ihn nie mit etwas Neuem vor den Kopf stossen. Behutsamkeit und Rücksichtnahme, das war uns immer wichtig. Trotzdem konnten wir die meisten unserer Wünsche erfüllen – er und ich… Wir haben unsere Ziele einfach nicht zu hoch gesteckt.

Uns war es wichtig, die Dinge zusammen zu erleben…
Darum habe ich immer darauf geachtet, dass ich seine Interessen mit ihm teilen konnte. Manchmal brauchte es etwas Zeit oder Überwindung bis es auch mir Freude gemacht hat…
Aber ich habe es immer versucht – und wenn keine Vorliebe aufkommen wollte, dann habe ich es ihm gesagt. Wir fanden immer eine Lösung.
Auch bei ihm dauerte es natürlich ab und zu länger, bis er mit einem Vorschlag oder Wunsch von mir einverstanden war. Aber ich habe ihm immer Zeit gelassen, sich an meine Vorschläge zu gewöhnen. Es kam auch vor, dass mir dann das Anliegen mit der Zeit gar nicht mehr so wichtig war und dann habe ich es einfach gelassen. Geschadet hat das nie.
Es gibt soviel Schönes im Leben, da kann man doch auch einmal auf etwas verzichten, wenn der andere Mühe damit hat. Schon bald findet sich etwas Neues.

Das Zusammenleben war immer ein Geben und Nehmen,  und die Achtung vor dem Anderen – und das Reden; ja das Reden ist besonders nötig! Damit man einander versteht…  
Mir war es eben wichtig, mit jemandem zusammen zu sein, der mich versteht, auf den ich mich verlassen kann, der da ist – ganz gleich was kommt. Jemand der sich für mich interessiert, dem ich wichtig bin, der zu mir steht und der mir hilft. Dafür habe ich geheiratet…

Wir haben uns gegenseitig immer geholfen. Ich habe oft im Betrieb mitgearbeitet. Eine schwere Arbeit…
Doch so war er schneller damit fertig und wir hatten mehr freie Zeit gemeinsam.
Ich habe durch ihn viel gelernt, er war ein guter Handwerker. Miteinander weiterzukommen, gemeinsam etwas aufzubauen, die Familie, den Betrieb… Wir haben uns gut ergänzt, er und ich…
Natürlich musste er keine Hausarbeit machen, dafür habe ich schon selber gesorgt. Aber als die Kinder aus dem Haus waren, hat er immer das Geschirr abgetrocknet, während ich abwusch. Das waren schöne Momente – zweimal am Tag – so Seite an Seite.
Mit der Erziehung der Kinder gab es fast nie Meinungsverschiedenheiten. Wir waren beide eine konsequente, liebevolle Erziehung ‘von Haus aus’ gewohnt.

Wir hatten auch schwierige Zeiten, vor allem am Anfang. Aber die Liebe und der Wunsch zusammenzubleiben hat das alles ertragen. Mit etwas gutem Wille ging es immer.
Wir versuchten einfach, die Dinge nicht kompliziert werden zu lassen – frühe, einfache Lösungen zu finden. Je länger wir zusammen waren und je mehr Schwierigkeiten wir miteinander überwunden hatten, desto einfacher wurde das Zusammenleben. Unsere Liebe wuchs! Wir haben uns einfach immer respektiert und in Ruhe die Dinge besprochen.

Ich wollte nie einen anderen – nein, nie! Für was auch – er hat mir gegeben was ich brauchte und was es nicht gab, hätte ich auch von einem anderen nicht bekommen. Oder ich hätte auf etwas anderes verzichten müssen. Alles kann man einfach nicht haben. Etwas Bescheidenheit hilft bei solchen Dingen meistens.
Wir hatten oft nicht viel, aber die Liebe, das Vertrauen und die Geborgenheit waren mir stets mehr wert als Geld und andere Dinge.
Wir genügten uns…. Unsere Kinder, die Arbeit und unsere Liebe zur Natur, das füllte uns aus.
Viel sind wir gewandert, später haben wir auch mal ein ’Reisli‘ gemacht– aber immer in der Schweiz oder im nahen Ausland. Weiter fort zog es uns nie, hier gibt es genügend schöne Orte.

Dann habe ich ihn lange Zeit gepflegt. Vor vier Jahren ist er dann gegangen – das erste Mal ohne mich und gerade für immer. Das war schon schwer…
Aber man wusste ja, das es mal so sein wird. Nun bin es eben ich…
Aber er wird auf mich warten, das haben wir uns versprochen…”

[Ein betagter Mund wird von einem geheimnisvollen Lächeln liebevoll umspielt….]

©/® Copyright by Herr Oter





;)

Sonntag, 5. April 2015

Was ist ein Fenster?






Was ist ein Fenster?


Wikipedia definiert es so:
«Ein Fenster ist eine Öffnung in der Wand eines Gebäudes und dient der Lichtzufuhr und der Aussicht.»

Ist ein Fenster also einfach «ein Loch in der Wand» wie es bei Wikipedia heisst oder sind es «die Augen der Häuser«, wie der französischer Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly, die Fenster poetisch beschreibt?

Ich tendiere zu den Augen und gehe sogar noch einen Schritt weiter:
Ein Haus ohne Fenster ist ein Gebäude ohne Seele!
Denn erst die Fenster geben einem Wohnhaus Charakter, Charme und Liebreiz.

Die ältesten Behausungen waren noch fensterlos. Tageslicht fiel nur durch die kleine Tür und durch Firstöffnungen (Rauchabzug) ein. In jungsteinzeitlichen Häusern (8. - 6. Jahrtausend v Chr.) gab es bereits schlitzartige Lichtöffnungen. So fand man in der altpersischen Residenzstadt Persepolis in der Lehmmauer eines 6’000 Jahre alten Hauses bereits erste kleine Fenster. Bei den späteren Lichtdurchlässen, handelte es sich dann bereits um kleine, ovale oder rechteckige Öffnungen. Mit der Zeit wurden durch immer transparentere Füllungen, die Lichtverhältnisse und auch die Witterungseinflüsse im Hausinneren verbesserten. So wurden anfangs die Öffnungen mit Verschlüssen aus Stroh, dann geölten und gewachsten Leintüchern, gegerbte dünnen Tierhäuten (Darm und Blase), dünn geschabten Hornplatten, geöltem Papier und durchscheinenden gefirnisten Pergamenten, sowie Wachstüchern vermacht.

Erst im letzten Jahrhundert vor Christus beginnt die Epoche der Fenster aus Glas.
Glas kennt man zwar schon seit etwa 8'000 Jahren (Obsidian) und wurde bereits seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten geschmolzen und verarbeitet. Doch erst die Römer brachten dieses Kunsthandwerk zu seiner Blüte. Erste Funde von kleinen, gegossenen Glasfenstern (ca. 20 - 30 cm) wurden aus der Zeit um 30 v. Chr. in den reichen Häusern von Pompeji belegt.
Später wurde solcher Luxus auch im Kirchenbau verwendet und um das Jahr 290 wurden die ersten Kirchenfenster mit Glas versehen. Von Gregor von Tours wurden 591 erstmals bronzene Kirchenfenster mit einer farbigen Glasausfüllung erwähnt. Auch in römischen Kastellen sollen bereits damals schon, vereinzelt Glasfenster eingesetzt worden sein. Im späten 12. Jahrhundert (1180) sind erste Glasfenster als besonderer Luxus hin und wieder auch in englischen Privathäusern zu finden. 1330 entwickelte ein Glasmacher in Rouen (Frankreich) das Prinzip des Mondglases, das auch Bụtzenglas genannt wird. Fenster konnten nun in grösserem Rahmen hergestellt werden. Später wurden Fensterscheiben jahrhundertelang mit der Glasmacherpfeife geblasen, aufgeschnitten und flachgewalzt. Erst 1688 wurde in Frankreich das Gussglasverfahren entwickelt. Fensterglas wurde dann gegossen, geschliffen und poliert. In England wurde es nun bei Schlössern in grösserer Stückzahl verwendet, um Reichtum zu zeigen.
Das Fenster oder zumindest das Glas darin, war also schon von Beginn weg, neben dem Lichteinlass auch immer eine Demonstration von Macht und Reichtum.

Somit stellt sich die Frage nach dem heutigen Sinn von Fenstern?
Dienen sie dazu, dass man ins Freie hinausschauen kann oder damit der Blick ins luxuriöse Innere freigeben wird?

Bis ins frühe Mittelalter waren Fensteröffnungen nur dazu bestimmt, Licht in die Räume zu lassen. Bis dahin begann die Fenstersohle erst in Kopfhöhe. Mit dem Aufkommen von transparenten Fensterverschlüssen wurden dann jedoch die Fensterbrüstung so tief gelegt, dass man auch hinausblicken konnte. Was vor dem Haus vorging wurde zum eigentlichen Zeitvertreib. Dazu sparte man bereits im 12. Jahrhundert Fensternischen aus, in denen Seitenbänke angebracht wurden. Diese Fensternischen wurden im 13. Jahrhundert allgemein üblich und blieben es bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. In dieser Zeit gipfelte der Müssiggang und die Neugierde hinter Fenstern in den wohnlicheren Erkern und prunkvollen Ausluchten, den Vorgängern der heutigen, vollverglasten Wintergärten. Jetzt ist die Grenze zwischen Privatheit und öffentlichem Raum beinahe ganz aufgehoben.

Das unverhüllte Fenster als Einblick, als Öffnung nach innen, in den privaten Bereich. Ein „Schau-Spiel", das die zufällig vorbeikommenden Passanten und Passantinnen auf der Strasse zu Zuschauern, zu Voyeuren macht.
Diese grossflächige Transparenz führt mich nun von der neugierigen Aussicht zur indiskreten Einsicht:

Ein Mensch mit Anstand schaut nicht in fremde Fenster, heisst es.
Doch seien wir mal ehrlich, wer von uns wirft nicht gerne einen verstohlenen Blick in ein erhelltes und unverhülltes Fenster, wenn es in einer nächtlichen Strasse uns dazu einlädt? Es ist der Drang, „fremden Leuten ins Fenster gucken“ zu wollen, dem neugierigen, möglicherweise auch voyeuristischen Blick in die private Sphäre der Hausbewohner freien Lauf zu lassen, ohne dabei selbst entdeckt zu werden. Die simple Lust in fremde Fenster zu schauen und heimlich Menschen zu beobachten, die sich unbeobachtet fühlen. Nicht wenige Menschen haben doch eine gewisse voyeuristische Veranlagung. Der Begriff steht heute längst nicht mehr nur in Verbindung mit einer sexuellen Vorliebe. Der abgeschwächte Begriff könnte man als blosse Neugierde bezeichnen, Neugierde am Leben anderer Individuen.
War es früher der diskrete Blick in einen verschwiegenen Garten, ist es inzwischen bereits der intime Blick in die hellerleuchteten Wintergärten und Wohnzimmer.

Man sieht den unbekannten Bewohnern bei der Hausarbeit, beim Essen, beim Lesen, beim Telefonieren oder beim Dösen vor dem Fernseher zu. Kinder spielen am Boden, Frauen kochen am Herd und Männer hocken am Tisch vor dem Laptop. Szenerien, die jedem von uns bekannt vorkommen spielen sich in einem fremden, anscheinend privaten Raum öffentlich ab. Manchmal wird dazu gestikuliert und lautlos gesprochen und man ist versucht, auch noch ihre Worte anhand der sich bewegenden Lippen und Gesten zu erraten; ja das Gesehene gar in eine Szene einer vermeintlichen Handlung einzubinden. 
Unser voyeuristischer Blick durch eine erleuchtete Scheibe, ist ja vom Fernsehen bereits geschult. Er verlangt nur nach kurzen Fragmenten und sensationellen Einblicken in kurzen Schnitten, um sich nach der schnellen Sättigung wieder zurückzuziehen und sich eigene Gedanken zu machen. Der abendliche Spaziergänger fragt sich angesichts der vielen, live stattfindenden häuslichen Szenen in Wohnzimmerfenstern vielleicht nur noch, in welchem Film er das schon mal gesehen habe.
Denn was wir in Fenstern sehen, wird uns doch wie im Fernsehen oder wie auf einer hellerleuchteten Bühne präsentiert, wird zum Fernsehfilm oder Theaterstück dessen Regisseur wir selber sind. Ich frage mich oft, ob sich die Akteure ihrer Rollen bewusst sind. Denn wie auf der Bühne im Scheinwerferlicht, sind die Zuschauer vor dem Fenster bei Dunkelheit ja nicht sichtbar und den Bewohnern darum vermutlich auch nicht jederzeit bewusst.

Doch selbst ein menschenleeres, vielleicht kurz verlassenes Zimmer, vermag uns zu bannen. Man ist geneigt die Einrichtung wildfremder Menschen zu werten, sich über ihren Geschmack Gedanken zu machen und das alles, zusammen mit ihrem Ordnungssinn auf ihre vermeintlichen Charaktere umzumünzen.

Was wir erleben, ist die Kehrseite des Begriffs «Fenster», als „ein Loch in der Wand zum Herausschauen“. Denn genau so einfach und unverblümt, lässt sich heute auch hineinschauen - offen und ungehindert.
Im Gegensatz zu einer Türe, die auch ein Loch in der Wand ist, uns aber durch viel Holz und wenig Glas den ungehinderten und ungefragten  Eintritt verwehrt.  Doch die unverhüllten Fensterfronten lassen den ungefragten Einblick einfach gewähren, während früher feiner, seidener Tüll tagsüber und schwere Vorhänge in der Nacht, die Geschehnisse im Hausinnern noch schamhaft verhüllten, fehlt den heutigen, dreifach verglasten Fenster dieser Sichtschutz völlig oder zumindest teilweise. Der „alte“ Vorhang jedoch teilte, die Welt noch in Drinnen und Draussen, er war ein Instrument zur fein dosierbaren Privatheit.

Die moderne Architektur kennt zum Teil sogar überhaupt keine Fenster mehr, sondern nur noch Glaswände.
Diese gläsernen Fassaden neuzeitlicher Mehrfamilienhäuser lassen so die beleuchteten Wohnungen wie ein überdimensioniertes Puppenhaus aussehen.
Diese Transparenz bietet zwar ein Optimum an Lichteinlass, aber zugleich sind die überdimensionierten „Fenster“ zu „Augen in die Seele eines Wohnhauses” geworden. Nur verfehlen, wie mir scheint, diese modernen, gläsernen Wohntürme sowohl den Begriff des „Wohnhauses”, da ich sie nicht als wohnlich empfinde, wie auch den Begriff des „Fensters”; denn es fehlt hier die Prämisse seiner Definition – «ein Loch in der Wand des Hauses zu sein, um aus ihm herauszusehen.«
©/® Copyright by Herr Oter



Man meint, ein Haus ohne Fenster sei kein wohnliches Haus…. oder doch?
Seht selbst: Wohnen im Haus ohne Fenster



 Bild von ncartraining7 / Lizenz: CC0 / by: pixabay 




;)

Mittwoch, 1. April 2015

Das Paradies auf Erden






Wenn Du ein Dach über dem Kopf hast,
ein eigenes Bett besitzt,
Deine Kleider in einem Schrank aufbewahrst und
sogar die Esswaren in einem Kühlschrank kühlst 

––––

dann bist Du statistisch gesehen
reicher als 75 Prozent der
 Weltbevölkerung.

 

Wenn Du auch Geld auf der Bank und in Deinem Portemonnaie hast,
dann gehörst Du sogar zu den privilegiertesten 8 Prozent dieser Welt.

Also Grund genug 
um zufrieden und dankbar zu sein 
– 
denn:
 33 % sind ohne Stromanschluss
 16 % besitzen keinen eigenen Wasseranschluss
 22 % keinen Zugang zu Trinkwasser
 15 % können weder lesen noch schreiben
 13 % unterernährt

––––

Sorge Dich, als hättest Du keine Sorgen.
Arbeite, als bräuchtest Du kein Geld.
Tanze, so wie Du tanzen kannst.
Singe, als ob niemand es höre.
Liebe, als hättest Du noch nie geliebt.
Lebe, als sei das Paradies hier auf Erden.



;)